Aktuelles - Archiv September 2023

Wie jedes Jahr bittet die Kirchenverwaltung um die Einzahlung des Kirchgeldes in Höhe von 1,50 € pro kirchgeldpflichtiger Person. Kirchgeldpflichtig ist, wer über ein eigenes Einkommen verfügt und zu unserer Pfarrei gehört.

Das Kirchgeld ist ein Beitrag, der zusätzlich zu den Sonntagssammlungen für kirchliche Aufgaben in der Pfarrei bestimmt ist.

Natürlich freuen wir uns, wenn Sie als Kirchgeldspende auch mehr geben können. Das Kirchgeld bleibt zu 100 % vor Ort.

Einzahlungsmöglichkeiten:

  • In einem Kuvert, bitte mit Namen versehen und in das Sammelkörbchen bei den Gottesdiensten abgeben, oder in den Briefkasten des Pfarrbüros im Pfarrhaus werfen.
  • Bar-Einzahlungen sind auch im Pfarrbüro zu den üblichen Bürozeiten möglich.
  • Per Banküberweisung an:
    Kirchenstiftung St. Josef,
    Volksbank Raffeisenbank Nordoberpfalz eG, BIC: GENODEF1WEV
    IBAN: DE34 7539 0000 0000 0004 00.

Der Einzahlungsbeleg gilt bis 200 € als Zuwendungsbescheinigung beim Finanzamt.

Im Namen der Kirchenverwaltung sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelt’s Gott.“

             Markus Schmid, Pfarrer                     Karl Süß, Kirchenpfleger

Gebet für den Frieden in der Ukraine

Die Szene, die in der Ostapsis unserer Kirche dargestellt ist, zeigt, was wir in diesen Tagen erleben und was in der Apokalypse des Johannes geschildert wird (Offb 6,9-11): In der Mitte steht auf brennenden Stufen der goldene Thron, auf dem das Zeichen des Kreuzes erscheint. Davor liegen die Seelen jener, die um des Lammes (Symbol für Christus) willen getötet worden waren. Ihnen werden von den Engeln, die sich links und rechts um den Thron scharen, weiße Gewänder gereicht, Symbol dafür, dass sie zum himmlischen Hochzeitsmahl geladen sind und ihnen damit das ewige Leben in Gottes Heil geschenkt ist.

Hier, wo die Namen der Weidener Opfer des ersten und zweiten Weltkrieges zu lesen sind, beten wir heute für die Opfer des Krieges in der Ukraine. Das Mosaik der Decke widmen wir allen flüchtenden Menschen; allen, die wegen ihres Glaubens an Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie und damit wegen ihres Glaubens an Christus, den Friedensfürsten, ihre Heimat verteidigen oder verlassen müssen; und den „Seelen aller, die hingeschlachtet“ (Offb 6,9) werden.

Jeder ist eingeladen, hier zu beten, eine Kerze zu entzünden oder Zeichen der Verbundenheit (gerne auch Bilder, Plakate, Fahnen) nieder zu legen.